Streitfälle im Arbeitsalltag
Das Arbeitsrecht ist eines der umfangreichsten und schwierigsten Rechtsgebiete im deutschen Recht. Kaum ein Arbeitnehmer ist vor Streitigkeiten mit seinem Arbeitgeber geschützt, Die Probleme können schneller entstehen als man denkt. Oft handelt es sich bei arbeitsrechtlichen Problemen um individuelle Einzelfälle, so dass der Gesetzgeber ganz detailliert auf die jeweilige Situation eingehen muss. Ob Abmahnung, Kündigung, Mobbing oder Probleme mit einem Arbeitsvertrag, wer kein Jurist ist, kann seine eigene Rechtslage nur schwer oder gar nicht richtig bewerten. Zudem sind die Aspekte in rechtlicher Hinsicht so umfangreich, dass die Situation und eventuelle Lösungen sehr schwer zu durchschauen sind. Oft führen Gespräche oder Güteverhandlungen mit der gegnerischen Seite zu keiner Lösung. In diesen Fällen ist es ratsam, sich an einen erfahrenen Fachanwalt für Arbeitsrecht zu wenden.
Der Fachmann für Arbeitsrecht
Der Fachanwalt in Sachen Arbeitsrecht überprüft die vorliegenden Unterlagen, leistet Hilfe bei der Erstellung von Dokumenten, übernimmt die Kommunikation mit der anderen Partei und achtet auf die Einhaltung wichtiger Fristen wie etwa bei einem Widerspruch. Der Betroffene erhält Informationen über seine Rechten und Pflichte, zudem verteidigt der Anwalt seinen Mandanten mit Durchsetzungsvermögen sowohl gerichtlich als auch außergerichtlich. Ideal ist es, wenn der Anwalt vor Ort ist, dadurch ist es möglich, persönlichen Kontakt herzustellen. Dies ist bei ausführlichen Gesprächen oder Beratungen von Vorteil. In Zeiten modernen Kommunikationsmöglichkeiten kann auch ein Anwalt im Internet gesucht werden, der Austausch kann per E-Mail oder über Video-Konferenzen erfolgen. In vielen Fällen muss es nicht zwingend zur Gerichtsverhandlung kommen. Ein Fachanwalt kann außergerichtliche Lösungen herbei führen oder eine Schlichtung erreichen. Das Arbeitsrecht ist sehr breit gefächert und schwierig, daher ist es äußerst ratsam, bei Streitigkeiten im Arbeitsrecht einen Fachmann zu beauftragen.
Den Titel „Fachanwalt für Arbeitsrecht“ erhält, wer einen Fachanwalts-Kurs absolviert hat. Hinzu kommt als Kriterium eine Anzahl von 100 Fällen, welcher der Anwalt bearbeitet haben muss. Daraus ergibt sich, dass ein spezialisierter Anwalt umfangreiche theoretische und praktische Fachkenntnisse erworben hat. Es lohnt sich in jedem Fall, sich solch einen Spezialisten in Sachen Arbeitsrecht zu Rate zu ziehen, wenn es um arbeitsrechtliche Belange geht.